Inhalt
Abschnitt | Zeitrahmen | Fachtheorie | Einsatztraining |
Abschnitt 1 | |||
Abschnitt 2 |
Abschnitt | Zeitrahmen | Fachtheorie | Einsatztraining |
E-Learning & Zoom-Trainer-Calls | 2 Wochen | Szenarien Aufgabe |
Der Beruf des Detektiven / der Detektivin / der Berufsdetektiv-Assistent:innen erfordert umfassendes Fachwissen und ein hohes Maß an Spezialkenntnissen:
- Grundlagen des Sicherheitsgewerbes / GewO
- Einführung in das Gewerbe der Berufsdetektive / GewO
- Fachkunde: Berufskunde (§ 3.1.3.e)
- Fachkunde: Auftrags- & Honorargestaltung (§ 3.1.3.a)
- Fachkunde: Zusammenarbeiten mit Behörden (§ 3.1.3.b)
- Fachkunde: Berichtgestaltung und Anzeigeabfassung
- Fachkunde: Kaufhausdetektei & Wirtschaftskriminalität
- Fachkunde: Gesprächsführung, Verhandlungstaktik, Befragung (§ 3.1.3.d)
- Rechtskunde: Allgemeine Rechtskunde (§ 3.1.1.a)
- Rechtskunde: Bürgerliches Recht (§ 3.1.1.b)
- Rechtskunde: Strafrecht, einschl. Nebengesetze (§ 3.1.1.c)
- Rechtskunde: Datenschutzrecht (§ 3.1.1.e)
- Rechtskunde: Wirtschaftsrecht (§ 3.1.1.f
- Rechtskunde: Zivilgerichtliches Verfahrensrecht (3.1.1.g)
- Rechtskunde: Arbeitsrecht (§ 3.1.1.h)
- Rechtskunde: Urheber-, Produktpiraterie & E-Comm. (§ 3.1.1.i)
- Rechtskunde: Waffenrecht, Waffensachkunde, Equipment, Ballistik (§ 3.1.1.d)
- Kriminologie & Kriminalistik: Grundzüge Kriminologie (3.1.2.a
- Kriminologie & Kriminalistik: Kriminaltaktik (3.1.2.b
- Kriminologie & Kriminalistik: Kriminaltechnik (3.1.2.c
- Kriminologie & Kriminalistik: Audio- & Videotechni
- Einsatztraining: Schießplat
- Einsatztraining: Grundlagen der Observation & Aufklärun
- Einsatztraining: Personenschutz (inkl. Aufklärung)
- Selbststudium / Gruppendiskussionen / Plenum
Zielgruppe
Die Fachausbildung richtet sich an aktive Berufsdetektiv*innen und deren Mitarbeiter*innen (BDA), die ihre Branchen- & Fachkenntnis erweitern und durch eine personenzertifizierte Fachausbildung HR-konform zertifizieren lassen möchten.
Weiters an den Personenkreis des Bewachungsgewerbes, welche eine höher qualifizierte Tätigkeit als Berufsdetektiv-Assistent*in anstreben.
Sowie an die Managementebene im Bereich der Revision, zur praxisnahen Umsetzung im operativen Feld und als Entscheidungsträger innerhalb der Prävention und Fremdfirmenbestellung.
Lernziele
Das Ausbildungskonzept ist modular aufgebaut und kann somit auch berufsbegleitend absolviert werden. Unser Ausbildungskonzept ist international anerkannt und unsere Methoden werden erfolgreich an Berufsdetektiv-Assistent:innen weitergegeben.
Dieser Fachlehrgang steht unter der Schirmherrschaft des ÖDV (Österreichischer Detektiv Verband).
In dieser Berufsausbildung werden neben den theoretischen Kenntnissen auch Kernermittlungsfragen wie:
- Gibt es überhaupt "Objektivität" innerhalb der Ermittlungsarbeit?
- Wie funktionieren behördliche und gewerbliche Schnittstellen?
- Wie funktioniert eine Werteorientierung, um Tatbestände objektiv beurteilen zu können?
- Welche Beweismittel sind verwertbar?
- Wie baue ich einen Einsatzstab / ein Ermittlungsteam professionell auf?
- Wie läuft eine taktische Maßnahme im urbanen und ländlichen Bereich systemisch ab?
- Wie funktioniert eine Legende? Wie baue ich eine Legende auf?
- ...
geklärt. Weiters fokussieren wir uns im Szenarientraining auf den praktischen Einsatzfall und arbeiten Step-by-Step (u.a.) die oben strukturierten Fragen ab.
Fachtrainer:innen
![]() | Lehrgangskommandant TÜV-Austria Zertifizierungspartner ÖDV-Bildungsreferent Dr. Franz Wulz MBA Dr. Franz Wulz ist Founder und CEO der CAMPUS Security & Training Group GmbH. Seit Firmengründung spezialisierte sich das Unternehmen unter seiner Leitung auf Fachbereiche im organisatorischen und physischen Sicherheitswesen. Heute zählt das Unternehmen weiters zu den zertifizierten Ausbildungsstellen im Leadershipmanagement in Österreich und Deutschland. |
![]() | ÖDV BDA-Ausbildungsleitung RA Mag. Andreas Schweitzer Seit 2002 ist Mag. Andreas Schweitzer im Ermittlungsbereich selbstständig tätig und absolvierte im Jahr 2003 die staatliche Prüfung zum Berufsdetektiv. Danach studierte Schweitzer, parallel zur Arbeit als Berufsdetektiv, Jus am Juridicum der Universität Wien. 2015 folgte die Rechtsanwaltsprüfung. Die Doppelqualifikation als Rechtsanwalt und Berufsdetektiv bringt es mit sich, dass der Fokus von Schweitzer als Strafverteidiger auch auf jenen Themenbereichen liegt, die einen Bezug zu den umfangreichen Tätigkeiten von Detekteien haben. Mit 2019 wurde Schweitzer zum Präsidenten des ÖDV – Österreichischer Detektivverband bestellt. |
![]() | BD Georg Krasser Georg Krasser begann seinen beruflichen Weg 1985 als Berufsdetektiv-Assistent und lernte das „Handwerk“ von Grund auf, in Zeiten, als von technischen Hilfsmitteln wie Mobiltelefon, Internet, Fax, Digitalkamera und GPS-Peilsendern noch längst keine Rede war. Nach „Lehrzeit“ in drei Detektivunternehmen, (Teil)Studium der Rechtswissenschaften und bestandener staatlicher Berufs-Prüfung gründete er 1995 die Detektivkanzlei Georg Krasser, die örtlich zunächst in die Rechtsanwaltskanzlei Dr. Georg Krasser eingegliedert wurde. Die Kanzlei ist heute eines der umsatzstärksten und erfolgreichsten Detektivunternehmen Österreichs und entwickelt sich insbesondere auf dem technischen Sektor laufend weiter. Seit 2020 übt Krasser die Funktion des Geschäftsführers des ÖDV – Österreichischer Detektivverband aus. |
![]() | BDA & CPS René Stetic René Stetic arbeitet seit vielen Jahren national und international im Fachbereich „Personenschutz“. Seit 2019 ist er in der Campus Security & Training Group Gmbh als Close Protection Supervisor / Kommandoführer eingeteilt und für ein ihm zugewiesenes Kommando verantwortlich. Mit 2019 wurde er als einer der ersten Absolventen durch die TÜV-Austria als „Fachkraft für Personenschutz“ personenzertifiziert. Innerhalb der Bildungseinrichtung spezialisierte er sich als Vortragender für Taktische Medizin, Waffeneinsatztraining und taktische Einsatzlagen. |
![]() | BD Daniel Pöchhacker Daniel Pöchhacker maturierte 2009 an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt Wien 10 (HTBLA 10), Abteilung Elektronik, mit dem Schwerpunktfach „Technische Informatik“. Im März 2010 begann er seine Laufbahn als Berufsdetektivassistent im familiengeführten Unternehmen. Seit 2017 ist er staatlich geprüfter Berufsdetektiv und seit März 2018 alleiniger Geschäftsführer der Detektivagentur Pöchhacker KG. Im Zuge seines, im August 2019 begonnenen, Studiums am FH Campus Wien (Integriertes Sicherheitsmanagement – Bachelorstudiengang ) konnte er einige Zusatzausbildungen, unter anderem den „Information Security Manager (CIS)“, den „Risikomanager“, den „Brandschutzbeauftragten“ und der „Sicherheitsfachkraft“, abschließen. |
![]() | BD Ing. Andreas H. Nehyba Ing. Andreas H. Nehyba ist seit über 25 Jahren im Detektivgewerbe und seit dem Jahr 2000 als staatlich geprüfter Berufsdetektiv mit seinem eigenen Unternehmen tätig. Spezialisiert auf Ermittlungen und Observationen, ist die Detektiv-Agentur Xtrace vor allem für internationales Klientel tätig. Dementsprechend sind die Unterrichtsschwerpunkte In den Ermittlungs- und Observationsspezifischen Bereichen angesiedelt. |
![]() | Prof. Dr. Nicolas Raschauer Dr. Nicolas Raschauer lehrt und forscht Wirtschaftsrecht am HSSH Schaffhausen, Schweiz (Schwerpunkte Gewerbe- und Sicherheitsrecht, Datenschutz- und Finanzmarktrecht). Außerdem fungiert er auf diesen Gebieten als Privatsachverständiger. Mitherausgeber der Standardlehrbücher „Allgemeines Verwaltungsrecht“ (6. Auflage, 2021) und „Öffentliches Wirtschaftsrecht“ (4. Auflage 2021).
|
![]() | BD Sascha A. Steurer Über 25 Jahre in der Sicherheitsbranche, spezialisiert auf internationalen Personenschutz für Diplomatie, Politik und Wirtschaft. Abgeschlossener Studiumslehrgang in Globalen Terrorismus (UNITAR Poci), Studium in Protective & Intelligence Management an der Henley Putnam University (vmls. CUPIM), zertifizierter Anti-Terrorism Officer (S2 Institute), Berufsdetektiv und Unternehmer seit 2004. GF d. IPSA - International Protect & Security Ageny, Direktor des Security Business Institutes und gewerberechtlicher GF der WGFM GmbH. |
![]() | Peter Weckauf Peter Weckauf betreibt seit über 45 Jahren Kampfsport und Fitness und ist seit mehr als zwei Jahrzehnten als einer der weltweit anerkanntesten Trainer in über 50 Ländern tätig. |
Lehrgangsgebühr
Wir wissen, dass Sie große Pläne haben und oft nur noch das letzte Puzzlestück - die Finanzierung - benötigt wird, um sie zu verwirklichen.
Die Gesamtaubildungskosten:
- PAUSCHAL 5.400,00 € inkl. inkl. 20% USt.
- inkl. TÜV Prüfungsgebühr
- inkl. Zertifizierung
- Eintragung in das TÜV-Austria Personenregister
- inkl. Schulungsunterlagen
- inkl. einsatzbezogene Ausgaben (Transporte, Munition, Equipmentleihgebühr...)
Unsere Partner in Österreich und Deutschland bieten einfache Bildungskredite an, die alle Ihre bildungsbezogenen Ausgaben abdecken. So haben Sie mehr Zeit, sich auf Ihre Ausbildung und Zertifizierung zu konzentrieren.
Unser Ziel ist es, die Dinge für Sie so einfach wie möglich zu machen. Ganz gleich, ob Sie sich für eine Ausbildung als Berufsdetektiv-Asisstent:in, oder zur Fachkraft für Personenschutz entscheiden, Sie können sich darauf verlassen, dass die Bildungskredite unserer Referenzpartner den Weg für Sie ebnen.
Mit nur wenigen Klicks können Sie dazu einen Online-Antrag stellen.
Neben der Positionierung als Elite-Ausbildungsinstitut haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, jedem unserer Teilnehmer:innen die Möglichkeiten zu schaffen, nahtlose und erschwingliche Lösungen für ihre / seine Bildungsfinanzierung zu finden. So können Sie von unseren allumfassenden Dienstleistungen und Netzwerk profitieren, von der 100%igen Finanzierung bis hin zur raschen Abwicklung, die Ihre zertifizierte Reise zu neuen Höhen führen wird.
Für Ansuchen mit Wohnsitz in ÖSTERREICH
Sofortkredit Einfach, schnell, unbürokratischmit Top Konditionen | ![]() |
![]() | |
![]() | |
WEITER INFOSE-MAIL ANFRAGE |
Für Ansuchen mit Wohnsitz in DEUTSCHLAND
Deutsche Vermögensberatung Verantwortungsvoll planen - smart finanzieren
| ![]() |
![]() | |
![]() IHR ANSPRECHPARTNER: Regionalgeschäftsstelle für Deutsche Vermögensberatung Hauptstraße 7-9 |
Voraussetzungen
Allgemein:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- einwandfreier Leumund (Strafregister)
- von Vorteil Führerschein B / nicht zwingend
- Deutsch B2
- keine behördlichen Waffeneinschränkungen
- schriftliche Zustimmung / Haftungsausschluss über die körperliche und psychische Gesundheit (Eigen- & Selbstverantwortung ohne ärztlichem Attest)
- verbindliches Erstgespräch mit der Bildungseinrichtung oder dem ÖDV - Österreichischer Detektivverband
Soft Skills:
- Persönlichkeit,
- Bauchgefühl und Begabung,
- hohe analytische Fähigkeiten,
- Instinkt.
Erstzertifizierung
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Zertifizierungsprüfung sind:
- Der Nachweis der Teilnahme am Theorieblock (80%).
- Der Nachweis der Teilnahme an den Praxisblöcken (80%).
- Der Nachweis der Teilnahme am Einsatztraining (80%).
- Die positive Bewertung der Ausbildungsleiter nach jedem Blockabschnitt.
Das Prüfungsmodul erstreckt sich über 8 Stunden und wird durch eine Fachkommission abgenommen:
- Fachprüfer der Bildungseinrichtung
- Vertreter des ÖDV – Österreichischer Detektivverband
- Vertreter der TUEV - Austria
Im ersten Abschnitt wird eine schriftliche Prüfung über die Inhalte abgenommen, im zweiten Abschnitt vollzieht die Kommission das mündliche Fachgespräch.
Bei positivem Abschluss erfolgt die Ausmusterung und Zertifizierung im Beisein der Trainer, Prüfer und ggf. auch der Familie der Absolventen.
Mit positiver Zertifizierungsprüfung und Erfüllung aller Zulassungsvoraussetzungen erhalten Sie das TÜV AUSTRIA-Zertifikat, das bis zum 31.12. des drittfolgenden Jahres nach der Zertifizierungsprüfung gültig ist.
Re-Zertifizierung
Für die Verlängerung Ihres Zertifikats sind
- der Antrag zur Re-Zertifizierung,
- der Nachweis von mindestens zweijähriger Berufspraxis im Sicherheitsgewerbe innerhalb der Gültigkeitsdauer des Zertifikats (z.B. Bestätigung des Arbeitgebers, Interimszeugnis, Stellenbeschreibung, Kundenbestätigung bzw. Selbsterklärung bei Selbstständigen) oder vergleichbarer Tätigkeit mit Bezug auf die Gewerbesparte „Sicherheit“
- der Nachweis von fachspezifischer Weiterbildung im Umfang von mindestens 32 Unterrichtseinheiten innerhalb der Gültigkeitsperiode
zu übermitteln. Der Antrag und die Nachweise können frühestens sechs Monate vor und bis spätestens sechs Monate nach Ablauf des Zertifikats zugesandt werden.